-, mit Filippo Carlà-Uhink, Introduction, in: Filippo Carlà-Uhink / Anja Wieber (Hg.), Orientalism and the Reception of Powerful Women from the Ancient World, London et al., 2020, S. 1-15.
-, The Palmyrene Queen Zenobia in Syrian TV: Inverting Orientalism for Modern Nationhood, in: Filippo Carlà-Uhink / Anja Wieber (Hg.), Orientalism and the Reception of Powerful Women from the Ancient World, London et al., 2020, S. 136-150.
-, Caroline Lawrence – antike Detektivgeschichten für ein junges Publikum, in: LGNRW Heft 1 (2020), S. 33-35 (Gesamtheft LGNRW).
-, Die palmyrenische Königin Zenobia als Werbeikone für Seife, in: thersites 11 (2020): tessellae – Birthday Issue for Christine Walde, S. 277-323.
-, zusammen mit Johannes Maximilian Nießen, Interview mit Dr. Anja Wieber zum Lehrgang Abitur online, in: LGNRW Heft 2 (2020), S. 64-65 (Gesamtheft LGNRW).
-, Roman empresses on Screen. An epic failure?, in: Elizabeth D. Carney / Sabine Müller (Hg.), The Routledge Companion to Women and Monarchy in the Ancient Mediterranean World, London / New York 2021, S. 504-516.
-, Messalina im Film. 'Caesarinnenwahnsinn' als Lehrstück für Frauen?, in: Thomas Blank / Christoph Catrein / Christine van Hoof (Hg.), Caesarenwahn. Ein Topos zwischen Antiwilhelminismus,antikem Kaiserbild und moderner Populärkultur, Wien / Köln / Weimar 2021, S. 271-293.
-, „Es ist nie zu spät für Latein“. Erfahrungen aus dem Zweiten Bildungsweg, in: AU Heft 2 (2021), S. 26-36.
-, Depicting the Palmyrene Queen Zenobia. From Baroque "femmes fortes" to Modern Comic Books, in: Kerstin Droß-Krüpe / Sebastian Fink (Hg.), Powerful Women in the Ancient World. Perception and (Self)Presentation. Proceedings of the 8th Melammu Workshop, Kassel, 30 January – 1 February 2019, Münster 2021, S. 541-566 (Einblick in das Inhaltsverzeichnis des Bandes).
-, "I, Spartacus" - Sklaverei und Identität im Antikfilm, in: Andrea Binsfeld / Marcello Ghetta (Hg.), Sklaverei und Identitäten. Von der Antike bis zur Gegenwart, Hildesheim 2021, S. 113-139.
-, Das Fach Geschichte/Sozialwissenschaften im Rahmen des Modellprojekts abitur-online: zwischen "Ritt über den Bodensee" und Eintauchen in eine digitale Geschichtswelt, in: Patrick Reinard / Leif Scheuermann (Hg.) Geschichtswissenschaften in Pandemiezeiten. Beiträge zur Digitalen Wissensvermittlung und Public History, Gutenberg 2022, S. 303-317.
-, Von Syrien an den Rhein: Bericht über eine Begegnung mit zwei erfolgreichen Lateinabiturientinnen, in: LGNRW 3, 2 (2022), S. 56-57.
-, Film, in: Stefan Kipf / Markus Schauer (Hg.), Fachlexikon zum Latein- und Griechischunterricht, Tübingen 2023, S. 225-231.
-, Towards a History of Scholarship on Late Antique Imperial Women: From "Theodora, the Tigress" to Matronage, in: Christian Rollinger / Nadine Viermann (ed.), Empresses in waiting. Female Power and Performance at the Late Roman Court, Liverpool 2024, S. 15-39; Rezension unter: BrynMawr 1 und 2.
- / Mirko Berger, Der Abiturpreis Latein Anno MMXXII – Ein Interview über die Früchte des spätbeginnenden Lateinunterrichts, in: LGNRW 5, 1 (2025), S. 35-37 (direkt zum Artikel).
-, ParvaPictura MMXXVI – Zur Genese eines verbandseigenen Kurzfilmwettbewerbs, in: LGNRW 5, 1 (2025), S. 38-41.
- / Christian Frede-Dick, "Warum Latein? - Victorias Sprachenwahl" – Der DAV-NRW dreht einen Imagefilm, in: LGNRW 5, 1 (2025), S. 43-48.